Gefahr gebannt durch Security Awareness

Schulungen für Security Awareness oder Sicherheits-Bewusstsein bremsen bösartige Angriffe auf Ihre IT aus. Training ist eine gute Abwehrkomponente. Es stellt sich die Frage:

Gefahr gebannt?

Der Faktor Mensch ist sehr gefürchtet bei IT-Betreuern im Haus und extern im Zusammenhang mit der Sicherheit von IT-Systemen. "Die größte Bedrohung sitzt vor dem Computer" heißt es oft sarkastisch. Cyber-Versicherungen sollten eigentlich für den Schaden einer Attacke aufkommen, jedoch bleibt deren Portemonnaie zu,  wenn keine Vorsorge durch das Unternehmen getroffen wurde.

Risiken und Folgeschäden

Den Gefahren und dem finanziellen Risiko müssen Unternehmen  gegensteuern. Der Ausfall der IT führt zum Arbeitsstillstand. Der Raub von Daten kann zu teuren Regressforderungen und juristischen Klagen führen.. Mit Training der Mitarbeiter verbessern Unternehmen deren Sicherheitsbewusstsein.

Wie bannt Security Awareness Gefahren?

Training ist eine von Versicherungen und bei Prozessen anerkannte Vorsorgemaßnahme. Zu einem professionellen Training gehören Erklärungsvideos und Multiple-Choice Abfragen. Zu einem  guten Training gehören professionelle Didaktik, Gliederung in Lerneinheiten und praktische Tests (Intrusion Test).

Ein exzellentes Training des Sicherheitsbewusstseins

All dies vereint das exzellente Trainings-Produkt von Securepoint:  Awareness PLUS etabliert eine nachhaltige Sicherheitskultur, die das Unternehmen und dessen Mitarbeitende gleichermaßen schützt. Der Kunde hat den Überblick mittels eines modernen E-Learning Portals. Mehr als 20 kurz gehaltene Lerneinheiten mit Erklärvideos und Prüfungen. Erinnerungs-Emails motivieren Mitarbeiter am Ball zu bleiben. Unangekündigte Test-Emails lassen den Lernerfolg überprüfen. Über das Portal kann der Kunde auch Teilnahme und Lernerfolg der Mitarbeiter verfolgen.

Das IT-Sicherheitstraining umfasst

  • eine umfangreiche Awareness-Plattform zum Erlernen der wichtigsten Regeln und Hinweise für den sicheren Umgang mit Computern, Smartphones, Daten etc.
    Behandelt werden z. B. Themen wie Passwortnutzung, Schadsoftware oder Datenmissbrauch.
  • simulierte Phishing-Mails, die unregelmäßigen Abständen versendet werden.

Securepoint liefert auch Fact-Sheets und Argumentationshilfen, die für die ggfs. erforderliche Abstimmung mit dem Betriebsrat von Nutzen sind.

Der Bedarf an Schulung ist groß

Der Markt für dieses Trainingsprodukt ist groß. Neben der der Funktionsfähigkeit der IT spielt der Schutz von Personendaten spielt eine wichtige Rollen in allen Branchen, besonders  in Behörden, Rechtsanwaltskanzleien, Steuerkanzleien, Medizin,  Pflege u.s.w.. Unternehmen und Behörden haben hier eine gesetzliche Vorsorgepflicht.

K2L unterstützt bei der Einführung

Die Einführung unterstützt die K2L Nürnberg GmbH mit dem Onboarding. Ein vom Kunden bestimmtes Führungsteam aus Geschäftsleitung und Projektmanager arbeitet mit K2L die ausgeklügelte Konfiguration durch. Danach melden sich die Mitarbeiter an und bestimmen selbst wann sie und in welcher Reihenfolge die Schulungseinheiten abarbeiteten. Fortschrittskontrolle und Verwaltung kann der Kunde über das Portal selbst oder mit Unterstützung durch K2L durchführen.

Das Schulungs-Abonnement läuft für ein Jahr und kann verlängert werden. Securepoint sorgt im Jahresrythmus für die Aktualisierung und Erweiterung der Inhalte.

Fazit

Zusammengefasst lässt sich sagen: Das Konzept des professionellen Trainings Awareness PLUS der Securepoint GmbH aus Lüneburg ist eine ausgezeichnete Vorsorgemaßnahme für alle Mitarbeiter, vom Lagerarbeiter bis zum Chef in allen Branchen.

Die Securepoint GmbH aus Lüneburg hat sich seit 1977 zum  Branchenprimus in Security mit 250 Mitarbeitern entwickelt. Securepoint ist nicht Marktführer in Deutschland sondern auch in Europa unter den Europäischen  Security Herstellern.

Die K2L Nürnberg GmbH ist ein IT und TK Systemhaus mit Schwerpunkt Mittelstand und Anwaltskanzleien mit über 1.000 Kanzleikunden.

Fordern Sie ein Angebot per Email oder telefonisch an: 0911 32256-70

(Michael Landwehr, Geschäftsführer, K2L Nürnberg GmbH, 22.03.2023)

 

 

März 2023 - Anwalts-Notebook - Perfekt - Gratis oder Kauf

Im März 2023 verschenkt die K2L Nürnberg GmbH jedem Anwalt ein attraktives Lenovo-Notebook

aus der Monatsaktion, wenn der Anwaltskunde einen neuen RA-MICRO Lizenzvertrag abschließt *).

Kunden ohne neuen Lizenzvertrag können das Notebook bei K2L erwerben. Statt des empfohlenen Neupreises von  928,00 € für

attraktive 895,00 €

 

Bei K2L sollten Sie kaufen, wenn ihnen gute Beratung und exzellenter Service von Wert ist, auch nach dem Garantie-Ablauf.

Ein Anwalts-Notebook muss einiges können: Es muss die erforderlichen Anschlussmöglichkeiten aufweisen, z.B. für beA-Kartenleser, Diktiermikrofon, Headset, Arbeitsplatzdrucker, externe Bildschirme, ggfls. Fußschalter, USB-Festplatte usw.. Für den Betrieb am Arbeitsplatz ist eine Docking-Station sinnvoll über die das Notebook einfach an einen oder mehrere Monitore, Drucker, Netzwerk etc. angedockt werden kann.

Lenovo-Thinkpad-März-2023

Lenovo-Thinkpad-März-2023

Das Notebook muss jeder Situation gewachsen sein: in der Kanzlei, im Homeoffice, mit Spracherkennung, unterwegs und in der JVA mit bei Online-Verbot muss die Arbeit mit den Akten funktionieren.

Und da sind  auch die technischen Leistungsmerkmale zu berücksichtigen. Welche für den Anwaltsberuf wichtig sind und welch vernachlässigt werden können, weiß das K2L-Team.

Unser Monatsangebot im März bietet von allem viel und kann problemlos erweitert werden:

Einige technische Daten:

  • 180°-Scharnierdesign
    Gut für das Mandantengespräch
  • Leistungsfähiger Prozessor der 12. Generation:
    Intel Core i5 1235U / 1.3 GHz
  • Betriebssystem: Windows 11 Pro
  • Exzellente grafische Darstellung: Iris Xe Graphics
  • Arbeitsspeicher: 16 GB RAM
  • Speicher: Schnelle 512 GB SSD NVMe
  • Monitor: 39.6 cm (15.6")
    IPS 1920 x 1080 (Full HD)
  • Konnektivität: LAN (Gigabit),
    WLAN (Wi-Fi 6), Bluetooth 5.2
  • Batterie mit 45Wh
    Betriebszeit bis zu 8 Std.
  • Gewicht: 1,7 kg
  • Herstellergarantie
    1 Jahr Begrenzte Garantie
  • Gehäuse: Aluminium,
    sandgestrahlt, eloxiert

 

Optionales Zubehör:

Microsoft 365 Business ab 5,10 monatlich

Datensicherung online ab 19,90 € monatlich

Stylische Backpack-Tasche 23,00  €

Lenovo Wireless Mouse BT 29,00 €

Thinkpad Universal USB-C Dock ab 79,00 €

Garantieempfehlung: Verlängerung und Erweiterung auf 2 Jahre vor Ort am nächsten Geschäftstag 62,00 €
bis zu 5 Jahren Garantie sind alternativ möglich.

 

Bestellen Sie hier oder rufen Sie uns an!

0911 - 32256-0

 

*) Das Gratisangebot gilt nur für Kunden mit neuem Lizenzvertrag und nur für Kanzlei-Inhaber, die Berufsträger sind und RA-MICRO selbst nutzen. Erweiterungslizenzen für Altverträge und Lizenzen für Nicht-Berufsträger sind ausgeschlossen.

**) Alle Preise sind netto und verstehen sich zzgl. der ges. MwSt.

BRAK-Bericht über die Kanzleisoftware mit Legal Tech für jede Kanzleigröße

(Quelle: RAPHAEL SZKOLA ,03.03.2023, RA-MICRO News)

In der Ausgabe 1/2023 des BRAK-Magazins findet sich der für die Anwaltspraxis ausgerichtete Beitrag „Darauf kommt´s für die passende Kanzleisoftware an – Legal Tech für kleine Kanzleien“. Darin trägt die Autorin RAin Pia Lorenz, LL.M. oec. zusammen, wie Legal Tech zu verstehen ist und was wichtig für die Wahl der passenden Kanzleisoftware ist. Neben dem eigenen Expertenwissen bringt Frau Lorenz dafür auch die Aussagen weiterer Spezialisten auf diesem Gebiet ein.

Bei der Pro- und Contra-Analyse einer On-Premise Kanzleisoftware gegenüber einer cloudbasierten Lösung, wird in diesem Zusammenhang auch der Aspekt der digitalen Infrastruktur und den teilweise fehlenden Internetzugang an einigen Orten in Deutschland aufgegriffen. Dazu wird Rechtsanwalt Dr. Stefan Rinke von RA-MICRO zitiert, der hierfür ebenfalls eine Lösung sieht:

„Auch eine elektronische Akte kann man per App offline mitnehmen und dann von unterwegs auch ohne Internetzugang auf die Daten zugreifen – schließlich funktioniert in vielen Gerichten das Internet nicht wirklich und in Justizvollzugsanstalten ist man sogar abgeschirmt. “
RA Dr. Stefan Rinke, BRAK-Magazin 1/2023, S. 6 f.

Nach eingehender Abhandlung – trotz der Kürze des Artikels – der weiteren Punkte, die bei der Wahl der entsprechenden Kanzleisoftware zu beachten sind, schließt der Beitrag mit der Feststellung von Frau Ilona Cosack:

„Die allermeisten, die die Umstellung auf eine digitalisierte Aktenführung vollzogen haben, ärgern sich danach darüber, dass sie das nicht schon viel früher gemacht haben. Zurück zur Papierakte – das wollte noch nie jemand.“
Ilona Cosack, Kanzleiberaterin, BRAK-Magazin 1/2023, S. 8

Den gesamten Artikel können Sie hier lesen. oder sie nehmen ganz einfach Kontakt mit uns auf.

 

Der Bundesgerichtshof hat im Beschluss Az. IV ZB 23/21 vom v. 11.01.2023 deutlich gemacht, welche Anforderungen an den Berufsträger zu stellen sind, betreffend Schulung von und Anweisung an Kanzlei-Mitarbeiter in Bezug auf die Handhabung des beA Versands und dessen Kontrolle bei der Übermittlung der Schriftsätze.

Der Fall: Ein Rechtsanwalt hat kurz vor Ende einer Frist einen Fristverlängerungsantrag formuliert und seiner Mitarbeiterin die Anweisung erteilt, diesen zusammen mit anderen Fristverlängerungsanträgen per beA zu versenden. Es stellte sich erst nach Fristablauf heraus, dass der Schriftsatz beim Gericht nicht eintraf. Der Anwalt habe die Mitarbeiterin nur pauschal angewiesen den Versand zu prüfen und keine genaue Anweisungen für die sichere Prüfung gegeben.

Die gefürchteten Folgen einer solchen Abweisung sind Berufsträgern bekannt.

Schützen Sie sich und ihre Kanzlei!

Kanzleimitarbeiter für beA schulen ist einfach.

Nutzen Sie für sich und ihre Mitarbeiter unsere Schulungen und Beratung zu beA.

Wählen Sie, ob Sie bei uns in Präsenz, online oder in Ihrer Kanzlei einen beA Workshop buchen.

K2L Nürnberg GmbH - Logo

beA-Schulungspartner der BRAK.

zertifiziertes RA-MICRO Schulungszentrum für Nordbayern.

 

Sprechen Sie uns an: 0911 32256-0

Die RA-MICRO KANZLEISOFTWARE CLOUD ist die moderne Lösung für Ihre Kanzlei-IT und ermöglicht die Nutzung des vollen und produktiven Potentials der RA-MICRO Kanzleisoftware für die digitale und flexible Anwaltskanzlei.

Ein speziell auf Ihre Bedürfnisse als Anwalt vorkonfigurierter und abgestimmter virtueller PC und ggfs. ein virtueller Server stellt jede gewünschte oder benötigte Menge an Arbeitsplätzen und Speichervolumen zur Verfügung, und das sicher, stabil und zuverlässig .

KEIN DATENVERLUST

Die Kanzleisoftware Cloud reduziert die Wahrscheinlichkeit eines möglichen Datenverlustes, der beispielsweise durch einen Defekt einer Festplatte entstehen kann. Zu regelmäßigen Zeitpunkten erstellt das CLOUD System ein automatisches Backup Ihrer Daten. So können Sie sich sicher sein, dass Sie bei einem Datenverlust auf die Dateien des Backups zugreifen können.

Mit der RA-MICRO CLOUD, können Sie mit unterschiedlichen Geräten auf dieselben Daten zuzugreifen. Nutzer können daher zeitgleich Informationen und Dokumente abrufen, um einen  effizienten Workflow sicherzustellen. Falls z.B. ihr Laptops ausfällt, können Sie problemlos auf Ihre Daten mit einem anderen Gerät zugreifen. So vermeiden Sie lange Ausfallzeiten und können bei einem Defekt flexibel ausweichen und weiterarbeiten.

 

IT-KOSTENERSPARNIS

Ein weiterer großer Vorteil der Kanzleisoftware Cloud sind die Kostenersparnis-Potentiale in Verbindung mit Ihrer IT oder EDV. So sparen Sie sich nicht nur die hohen Kosten für aufwendige IT-Administration, sondern auch Kosten für die Investitionen neuer Geräte.

Die virtuellen PCs und Server erhalten stets die aktuellsten Updates, so dass die Sicherheit des Systems gewährleistet ist und funktionale Verbesserungen zur Verfügung stehen. Sie sparen sich dabei die Kosten für die Administration und Wartung, die bei lokalen Server-Lösungen anfallen können.

Die Anwendung der Kanzlereisoftware in de Cloud benötigt auf Ihrem Gerät wenig Ressourcen. Das liegt daran, dass Programme nicht mehr auf Ihrem PC oder Notebook installiert sein müssen. Das jeweilige Programm können Sie online direkt von der Cloud abrufen. Dadurch bleibt Ihr Gerät länger schnell und die Anschaffung eines neuen Geräts kann so zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

MICROSOFT 365

Gängige Office-Programme, wie Word, Excel oder Outlook, sind bei der Kanzleisoftware Cloud mit dem Microsoft 365-Paket inklusive. Das Microsoft 365-Paket bezieht vom Hersteller automatisch die neuesten Updates. Die Integration von Office unterstützt Sie zusätzlich zu den zahlreichen Funktionen der Kanzleisoftware dabei, Ihre alltäglichen Aufgaben flexibel und effizient zu erfüllen, ob im Home Office, in der Kanzlei oder von unterwegs.

RA-MICRO Cloud

RA-MICRO Cloud

BETRIEBSSYSTEME

Die RA-MICRO CLOUD funktioniert mit verschiedenen Endgeräten. Die Kanzleisoftware Cloud können Sie mit fast allen PCs, Laptops, Tablets oder Smartphones abrufen, die mit gängigen Betriebssystem wie Windows, macOS, iOS oder Android ausgestattet sind.

FLEXIBILITÄT

Sie können die RA-MICRO Kanzleisoftware CLOUD unabhängig von Ihrem Standort nutzen. So ist ein Zugriff auf alle wichtigen Daten außerhalb der Anwaltskanzlei möglich. Der ortsunabhängige Zugang macht Sie nicht nur flexibler, sondern spart Ihnen in vielen Situationen Zeit. Mit einer Internetverbindung per LAN, WLAN oder mobilem WLAN können Sie auf alle Daten Ihrer Cloud zugreifen. Falls Sie, z.B. in der JVA, eine Akte Offline verwenden wollen können Sie die Akte auf ihr Gerät aus der Cloud als als strukturiertes PDF herunterladen und lokal und ohne Netzwerkverbindung nutzen.

DATENSICHERHEIT

Uns als Software-Anbieter ist die Sicherheit Ihrer Daten ebenso wichtig wie Ihnen als Nutzer. Durch die moderne Verschlüsselungsmethode AES-256Bit sind Ihre Daten sicher vor Zugriffen von Dritten. Ihr virtueller PC oder Server, den Sie für die RA-MICRO CLOUD benötigen, wird von sicheren Rechenzentren unserer Systempartner bereitgestellt . DSGVO-konformer Datenschutz ist inklusive. Mit den Optionen für die Sicherheit des Email-Verkehrs, zentralem Internetzugang usw. können Sie die hohe Grundsicherheit noch weiter erhöhen.

SICHERHEITSUPDATES

Sicherheit ist bei Cloud-Lösungen für Anwälte und Kanzleien der wohl wichtigste Faktor. Vertrauliche Daten in Akten, Rechnungen und Adressbüchern sollen auch online sicher gespeichert und verwaltet werden können. Unsere RA-MICRO CLOUD bietet Ihnen genau das! Auf Wunsch ist es möglich, immer die aktuellsten Sicherheitsupdates automatisch zu beziehen. So ist Ihre Software immer auf dem neuesten Stand.

 

INDIVIDUELLE SPEICHERKAPAZITÄT

Die Speicherkapazität können Sie nach Ihren Wünschen skalieren. Benötigen Sie mehr Speicherplatz, so ist es für uns rasch und unkompliziert möglich, diesen für Sie anzupassen. Steigt beispielsweise Ihr Bedarf an vollausgestatteten Kanzlei-Arbeitsplätzen, so ist es immer möglich an ihrem oder jedem weiteren Standort neue Kapazitäten zur Verfügung zu stellen.

RA-MICRO CLOUD IM BARZ

RA-MICRO CLOUD wird Ihnen durch unser Bayerisches Anwaltsrechenzentrum (BARZ(r)) bereitgestellt. Die Rechenzentrumsleistungen des BARZ werden von DSGVO-konformen Rechenzentren in Deutschland bezogen. Für das RA-MICRO CLOUD Angebot nutzen wir die Partner-Rechenzentren Terracloud der Wortmann AG in Hülhorst und centron GmbH in Bamberg, beides in  Deutschland. Mit diesem Partner erreichen wir eine Verfügbarkeit der virtuellen PCs und Server von  99,95%. Dies entspricht einer Störungsdauer von weniger al 11 Minuten pro Jahr. Zusätzlich zu hohen Grundsicherheit kann optional eine geo-redundante Datensicherungsoption gewählt werden, die eine Replikation der Sicherungsdaten an ein 200 km entferntes Partner-Rechenzentrum beinhalten.

Exzellente Unterstützung

Unsere Unterstützung geht über des weit über den IT-Support hinaus. Als  zertifiziertes Schulungszentrum für RA-MICRO und offizieller beA Schulungspartner beraten und schulen wir die Anwendung von RA-MICRO, DictaNet und Spracherkennung. Wir beraten und optimieren zusammen mit Ihnen die organisatorischen Abläufe Ihrer Kanzlei. Unser Schulungsangebot ist flexibel auf Ihre Anforderungen ausgerichtet hinsichtlich der Themen und der Ausrichtung auf Berufsträger (Anwälte) und Rechtsanwaltsfachangestelle (REFA)

Unser Support basiert auf eine Leistungsvereinbarung (SLA), die Vertragsbestandteil ist.  Unser Support-Team unterstützt Sie zuverlässig und schnell, wie dies in unserem SLA festgelegt ist.

Die deutsche Firma Securepoint teilt mit, dass die Installation des Updates auf die Version 12.3.3 oder höher dringlich empfohlen wird. Nach unserer Einschätzung ist dies unverzichtbar.

Mit dem Update auf die Version 12.3.3 wird der Schutz vor Malware und Spam durch Securepoint Firewalls noch besser. Verantwortlich dafür sind neue Antivirus- und Mail-Security-Technologien. Mit dem Update wechselt Securepoint außerdem einen Lieferanten für wichtige Pattern bzw. Informationen innerhalb der Sicherheitsfunktionen der Securepoint Cyber Defence Cloud aus.

Durch ein neues Identifikationsverfahren holt die Version 12.3.3 außerdem noch mehr Leistung aus der Hardware heraus. Die neue Technologie ermöglicht es, schneller und besser auf Risiken zu reagieren und Kunden noch zuverlässiger vor Spam und Malware abzusichern.

Für sofortige Sicherheit: Jetzt Update installieren!

Falls sie dieses Update nicht vornehmen, werden potenziell folgende wichtige Dienste in ihrer Funktion eingeschränkt: Spam- und Virenerkennung des Mailrelay (SMTP), des Mail-Connectors (POP3, POP3s), des POP3-Proxy (POP3). Die Virenerkennung des http-Proxy ist gestört!

Die deutsche Firma Securepoint gehört zur weltweiten Elite von Security-Technologieunternehmen. Dies ist auch an der hohen und stetig verliehenen Anzahl Auszeichnungen erkennbar. Unsere Kunden wissen das hohe Sicherheitsniveau des deutschen Herstellers zu schätzen. Für Anwaltskanzleien ist ein hohes Sicherheitsniveau unabdingbar.

Ausgezeichneter Partner für IT - Sicherheit | Securepoint

Wir informieren Sie gerne zu Cloud-Connector, VPN-Router und UTM-Firewall mit Securepoint.

Das Bayerische Staatsministerium der Justiz verkündet ein neues Berufsfeld
(Pressemitteilung vom 03.02.2023)

"Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland".
Bayerischer Justizminister Georg Eisenreich

Im Stoffplan des Berufsfelds 8 sind als zusätzlicher Prüfungsstoff a) Informationstechnologierecht und b) echt der Legal Tech-Anwendungen festgelegt. Der Stoff umfasst im Informationstechnologierecht Software- und IT-Vertragsrecht,  Domainrecht, Immaterialgüterrecht und ergänzender wettbewerblicher Leistungsschutz, Regulierung digitaler Plattformen mit 45 Unterrichtsstunden und im Recht der Legal Tech-Anwendungen mit 15 Unterrichtsstunden die Grundlagen, Rechtsdienstleistungsgesetz mit Bezug zu Legal Tech-Anwendungen, Anwaltliches Berufsrecht und Vergütungsrecht mit Bezug zu Legal Tech-
Anwendungen, Haftungsrechtliche und Wettbewerbsrechtliche Fragen (Quelle: legal-tech-verzschnis.de)

Sehen Sie hierzu auch:

IT-Recht und Legal Tech im bayerischen Referendariat - News - Artikel (ra-micro.de)
Neues Berufsfeld "Informationstechnologierecht und Legal Tech" im Bayerischen Rechtsreferendariat (legal-tech-verzeichnis.de)

Weltweite Microsoft 365 Störung - Viele unserer Kunden waren betroffen. Eine große Anzahl von Anrufern an unsere Hotline beklagte das Gleiche: Probleme mit dem E-Mail-Verkehr im gestarteten Outlook. Daraus folgte die Befürchtung, die Kommunikation mit Mandanten, Gerichten und anderen Korrespondenzpartnern könne gestört sein.

K2L hat das Ohr auf der Schiene und so konnten wir unser Kunde beruhigen und auf den vermutlich vorübergehenden Charakter der Störung hinweisen. Dies hat sich zwischenzeitlich bewahrheitet. Über die Ursachen werden wir erfahren.

Der Betrieb der Kanzleisoftware RA-MICRO, die Kommunikation mit dem beA Postfach und der Telefonie mit STARFACE lief ungestört weiter.

Von der Fachpresse meldete das  IT-News-Portal Heise  schon sehr frühzeitig. Zwischenzeitlich folgte die übrige Presse in großer Breite nach, z..B.  T-Online , Der Spiegel, Bild .

Jederzeit aktuell Information zu Microsoft Cloud Diensten

Eine jederzeit aktuelle Information zum Status der Cloud-Dienste bietet Microsoft selbst im Azure-Portal.

Zum Zeitpunkt dieses Beitrages funktioniert Microsoft 365 wieder fast vollständig.

ML am 25.01.2023 um 13:30 Uhr

 

Das BAG hat es entschieden:

Jeder Arbeitgeber ist zur Dokumentation der Arbeit seiner Beschäftigten verpflichtet (Beschl. v. 13.09.2022, Az. 1 ABR 22/21 in Anwendung des  § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG.).

Notiert werden muss die genaue Uhrzeit des Anfangs und das Ende der Arbeit. Eine pauschale Notiz, dass ein Beschäftigter z.B. acht Stunden gearbeitet und 30 Minuten Pause gemacht hat, reicht gerade nicht.

Das Zeiterfassungssystem müsse nicht elektronisch sein, legten die Erfurter Richter:innen in der Entscheidungsbegründung dar.

Allerdings ist bietet ein elektronisches Zeiterfassungssystem große Vorteile, sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Beschäftigten:

  • Einfache Bedienung mit Checkin/Checkout
  • Gleitzeitverwaltung
  • Verwaltung von Urlaub/Raucherpausen/Dienstgang/Krankmeldung
  • Möglich sind auch Präsenzanzeige, Schnittstelle zur Lohnbuchhaltung etc.

Die Beschäftigten können jeden Tag das Gleitzeitkonto und Urlaubskonto einsehen.

Interessant ist, dass die Einführung der Arbeitszeiterfassung meist die Motivation der Mitarbeiter erhöht.

Zeiterfassungssystem NovaChron smart time plus für die Anwaltskanzlei von K2L

NovaChron bietet mit einem kostengünstigen Starterpaket des professionellen smart time plus umfangreiche Funktionalität. Wahlweise kann die Bedienung per Zeiterfassungsterminal oder online erfolgen. Auch eine Handy-App kann für Heimarbeiter eingesetzt werden. Auf der Buchhaltungsseite können alle Auswertungen und Korrekturen einfach und übersichtlich vorgenommen werden.

Mit dem Einstiegspaket*) für 599,00 € kann sofort losgelegt werden. Software und ein biometrisches Terminal für bis zu 15 Mitarbeitern sind enthalten.

*) zzgl. Installation, Einweisung, Laufzeitumgebung (PC oder virtuelle Maschine). Preis versteht sich zzgl. der ges. MwSt.

Perfekt für den Kanzlei-Arbeitsplatz mit RA-MICRO!

Rahmenloses 23,8" Slim-Design-Display mit Full-HD-Auflösung, VA Paneltechnologie und Höhenverstellung

Der besonders flache Aufbau des TERRA LCD/LED 2427W HA macht das Display sogar zu einem optischen Highlight an jedem Arbeitsplatz. Dem Anwender bietet
das VA-Panel eine hohe Farbtreue, ausgezeichnete Kontrastwerte und weite Blickwinkel.

Durch das rahmenlose Panel ergeben sich sehr geringe Seitenränder. Das verleiht dem Display ein besonders schlankes und innovatives Design und
minimiert den Abstand zwischen den Desktops im Mehrschirmbetrieb.

Die entspiegelte Displayoberfläche, das pflegeleichte mattschwarze Gehäuse, die Aufnahme für Diebstahlsicherungen sowie die integrierten, digital
angesteuerten Lautsprecher sind weitere Features. Darüber hinaus kann das Gerät an zwei Signalquellen alternativ betrieben werden (1x HDMI, 1x
DisplayPort),

Zur Entlastung der Augen bietet die Anti-Bluelight-Funktion eine Reduzierung des blauen Farbanteils in vier Stufen.

Der Multifunktionsstandfuß mit Höhenverstellung, einstellbarer Neigung und horizontaler Schwenkfunktion erlaubt die schnelle, ergonomische Anpassung an
den Arbeitsplatz. Alternativ kann das Gerät mit seiner VESA-Aufnahme an diversen Wand-, Tisch- oder Deckenhalterungen montiert werden.

 

Preis: 158,82 € zzgl. MwSt.
Herstellergarantie: Vor-­Ort-­Austausch-­Service 24 Monate

Twitter
Visit Us
Follow Me
Tweet
Instagram
LinkedIn
Share